VALASAHA

Holz – das Bindeglied in unserer Geschichte

Velké Pavlovice

HALM

Definiert durch Handwerkskunst
und Lebenskraft

Trotz widriger Umstände hat sich die Familie Halm über viele Jahre hinweg um das gekümmert, was ihr wirklich am Herzen lag – den Wald, die Natur und die Kunst der Arbeit mit Holz.

Mit Weitsicht und Innovationsgeist gründete Frantisek Halm 1934 in Velké Pavlovice (in der damaligen Tschechoslowakei) einen modernen Verarbeitungsbetrieb für Möbelholz. Seine Werke waren bekannt für ihr außergewöhnliches Design, ihre Liebe zum Detail und ihre hohe Qualität. Trotz der unglücklichen politischen Situation setzte er seine Bemühungen bis 1953 fort, als er gezwungen wurde, das Unternehmen an den Staat zu übereignen. Auch wenn der zweiten Halm-Generation die Weiterführung des Betriebs untersagt wurde, blieb ihre Neigung zu Forstwirtschaft und Natur erhalten und wurde weitergegeben.

Erst 1989 konnte sich die dritte Halm-Generation unter der Leitung von Miroslav wieder voll in der Forst- und Holzwirtschaft engagieren, was 1994 zur Gründung eines Laubholzsägewerks in der Slowakei führte. Das Werk wurde erfolgreich betrieben und erlangte den Status als größtes Eichensägewerk in Mitteleuropa. Im Jahr 2012 trat die vierte Generation, vertreten durch Lukas, in das Unternehmen ein und begann eine neue Ära mit Innovationen und Technologien zur Steigerung der Produktionseffizienz.

Im Jahr 2015 wurde die Entscheidung getroffen, das Fachwissen der Familie zu nutzen, um Handel, Dienstleistungen und F&E-Aktivitäten im Holzsektor fortzuführen. Dazu schloss sich die Familie zunächst mit einem lokalen Holzexporteur zusammen und übernahm diesen später. Das dynamische Wachstum führte zur Gründung einer Holzabteilung mit zwei Tochtergesellschaften in Mitteleuropa sowie zu anspruchsvollen Plänen für die Zukunft.

Mikkeli

KORHONEN

Lebenslange Leidenschaft
für Natur und Wald

In Mikkeli, einer Großstadt in der Region Süd-Savo in Finnland, hat die Familie Korhonen ihre Wurzeln und ihr Erbe gefunden.

Elias Korhonen, geboren 1895, begann seine Karriere als Maschinenbauingenieur im damals größten Sägewerk Finnlands in der Stadt Kajaani. Nachdem er mehr als zwanzig Jahre dort verbracht hatte, beschloss er, sich selbstständig zu machen, um das Wohlergehen seines Sohnes besser zu sichern. In seiner Vision war die Landwirtschaft die Zukunft, und so reiste er durch ganz Finnland, um einen idealen Ort zu finden, der Ackerland, Wälder und einen See umfasst. Schließlich wurde er in dem kleinen Dorf Harjumaa in der Nähe der Stadt Mikkeli fündig.

In diesem Gebiet betrieb er einen landwirtschaftlichen Betrieb, in dem er Zuckerrüben und Erdbeeren anbaute, Rinder züchtete und mit Vieh und anderen Erzeugnissen des Betriebs handelte. Als leidenschaftlicher Jäger genoss er auch in seiner Freizeit seine nachhaltig bewirtschafteten Wälder. Später ging der Betrieb an seinen Sohn Eino über, der ihn bis 1983 führte, als die dritte Generation, vertreten durch seinen Sohn Markku, den Betrieb übernahm.

Markku führte den Hof erfolgreich weiter, aber aufgrund seiner Leidenschaft für Holz und Technik beschloss er, den Hof vollständig in kommerzielles Forstland umzuwandeln und sich auf die Planung und den Bau von Holzhäusern zu konzentrieren. Auch sein Sohn Teemu teilt das Familienerbe der Arbeit mit Holzprodukten und in den Wäldern, widmet dieser Arbeit sein Leben und verkörpert die derzeitige vierte Korhonen-Generation im Holzgeschäft.

Die Entstehung von VALASAHA

Der Name VALASAHA setzt sich aus der Bezeichnung für die bei der slowakischen Holzkunst verwendeten Hirtenaxt – auf Slowakisch „valaška“ – und dem meistverwendeten Werkzeug in der Holzverarbeitung, der Säge – auf Finnisch „saha“ – zusammen. Damit repräsentiert VALASAHA unsere beiden Welten: die slowakische und die finnische, das Handwerk und die Industrie, die Forstwirtschaft und die Holzverarbeitung.

Unser Leitbild

Where wood becomes smart

Wir sehen Holz als einen Werkstoff der Zukunft. Es ist erneuerbar, recycelbar, emissionsmindernd und damit von großem Wert für die gesamte Gesellschaft. Unser Ziel ist es, eine Wertschöpfungskette für Holz zu schaffen, in der alle unsere Produkte und zugehörigen Lösungen nachstehende Eigenschaften besitzen. Sie sind SMART:

S M A R T

=